Der Ersatzneubau für den Kindergarten an der Wiesenstrasse 26 (Hättenberg) befindet sich in der Ausbauphase.
Der Ersatzneubau an der Wiesenstrasse 24 (Hättenberg) ist der vierte und letzte "Einzelkindergarten", der im Rahmen der Gesamtplanung Kindergärten erstellt wird. Er wird den Altbau aus dem Jahr 1972 ersetzen. Der eingeschossige Neubau basiert auf dem gleichen Grundriss-, Material- und Konstruktionsprinzip wie die übrigen Neubauten der Gesamtplanung. Dank der Modulbauart aus vorgefertigten Holzelementen kann der Kindergarten trotz spätem Baubeginn (Frühjahr 2022) innerhalb kurzer Zeit erstellt und im Januar 2023 in Betrieb genommen werden.
Das Konzept basiert auf einem fast quadratischen Grundriss mit einer Geschossfläche von ca. 190 m2 und einem umlaufenden Aussenspieldeck. Das Erdgeschoss liegt knapp 60 cm über der Umgebung, das Gebäude ist nicht unterkellert. Hauptelement des Kindergartens ist der grosse, nach Südwesten ausgerichtete Hauptraum mit integrierter Küche. Im Gebäudezentrum liegen ein Putz- und Haustechnikraum sowie die beiden WC-Anlagen (Kinder & IV/Lehrer-WC). Auf der Rückseite befinden sich die Garderobe, das Lehrerbüro und der Materialraum sowie der Gruppenraum. Die Nettogeschossfläche des Einzelkindergartens beträgt insgesamt ca. 160 m2.
Das Gebäude ist als Modulbau aus vorgefertigten Holzelementen konzipiert, es erfüllt den Standard nach Minergie©-A-Eco und ist mit einer kontrollierten Lüftung ausgestattet. Es verfügt über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, damit wird mehr Strom erzeugt, als der Kindergarten selber benötigt. Die Wärmeerzeugung basiert auf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Verteilung erfolgt über eine Bodenheizung. Die Beleuchtung basiert auf LED-Lampen mit Tageslichtsteuerung. Dank der sehr guten Wärmedämmung und dem optimierten Gebäudevolumen können die Betriebskosten (Wärme, Strom) massiv reduziert werden.
Grosse Herausforderung ist an diesem Standort ist die Erschliessung und die Umgebungsgestaltung, das der Kindergarten fast ein Geschoss oberhalb der Strasse liegt und in die steile Böschung eingebettet werden muss.
Mit den aufwändigen Rodungs-, Abbruch- und Demontagearbeiten wurde im März 2022 begonnen. Im April und Mai 2022 wurden die mächtige Stützmauer zur Strassenseite und die Bodenplatte fertiggestellt. Im August wurde mit den Modulbau-Montage begonnen, zurzeit sind die Arbeiten am Innenausbau und in der Umgebung im Gange. Die Inbetriebnahme wird termingerecht im Januar 2023 erfolgen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Gemeinde Ostermundigen, Abteilung Hochbau, informieren.